|
 |
Standortskartierungen

Die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und die standortsgerechte Baumartenwahl sind wesentliche Voraussetzungen einer nachhaltigen und risikominimierten forstlichen Produktion. Die Kenntnis der lokalen Wasser- und Bodenverhältnisse ist die Grundlage des waldbaulichen Handelns, vor allem bei der Neuaufforstung der Wälder. Die Standortskartierung erfasst die für das Baumwachstum relevanten Faktoren wie z.B. Klima, Geologie, Vegetation, Boden, Bodenchemie, Waldwachstum, Forstgeschichte. Aus der Kombination dieser Standortfaktoren werden anschließend für das Baumwachstum und die Baumartenwahl identische Flächeneinheiten (Standortstypen) definiert und kartografisch zusammengefasst.
Unter Berücksichtigung ökologisch-ökonomischer Aspekte und den lokalen Besonderheiten des Forstbetriebes liefern wir unseren Kunden:
- Empfehlungen zu einer standortgerechten Baumartenwahl
- Rückschlüsse auf die Gefährdung durch Befahrung
- Ergebnisse zur Bestimmung des Naturpotentials
- Integrierung amtlicher Daten (Schutzgebiete, Klimadaten, Waldfunktionen, ...)
- Standortliche Gutachten mit einer eingehenden Beurteilung der Eigenschaften eines Standortes (physikalische Bodeneigenschaften, Boden- und Humustyp, Hinweise zum Wachstumspotential, ...)
- Entscheidungshilfen bezüglich der durch Säureeinträge eventuell notwendigen Kompensationskalkungen
- Detaillierte Karten auf Papier und digital (Kartierung nach den Vorgaben der Umwelt- bzw. der Forstverwaltung)
|
 |
Grenzüberschreitendes WebGIS online Am 17. Oktober 2011 ging das grenzüberschreitende WebGIS "Contrat Rivière Haute-Sûre" der Naturparke Obersauer (Luxemburg) und Haute-Sûre forêt d 'Anliers (Belgien) im Rahmen einer feierlichen Einweihung online. mehr...
Digitaler Naturparkführer eingeweiht Die Naturparke Our und Obersauer haben einen neuen digitalen Naturparkführer vorgestellt. Auf zwei Rundwegen in Clervaux und Esch-Sauer können Besucher jetzt interaktiv und GPS-gesteuert Informationen zu Natur und Kultur abrufen. mehr... |
|
|